Kolloquium 10 Jahre neues Seehandelsrecht
10 Jahre neues deutsches Seehandelsrecht - Zwischenbilanz und Vorausschau für Praktiker
im Transportrecht
Kolloquium am Dienstag, 9. Mai 2023, 11:00 Uhr im Hotel Hafen Hamburg – Elbkuppel
10 Jahre neues deutsches Seehandelsrecht - Zwischenbilanz und Vorausschau für Praktiker
im Transportrecht
Kolloquium am Dienstag, 9. Mai 2023, 11:00 Uhr im Hotel Hafen Hamburg – Elbkuppel
Dr. Fritz Frantzioch, Gründungsmitglied der DGTR und Vorstandsmitglied der DGTR über 20 Jahre, ist am 3. März 2021 gestorben.
Nach der Anhebung der Haftungshöchstbeträge im Montrealer Übereinkommen zum 28. Dezember 2019 sind nun auch die Haftungshöchstbeträge im Luftverkehrsgesetz für die nationale Luftbeförderung ab dem 17.07.2020 angepasst erhöht worden.
Prof. Dr. Rolf Herber, unser Ehrenvorsitzender, ist am 15. Juli 2020 in seinem 92. Lebensjahr gestorben.
Art. 24 MÜ sieht vor, dass die Haftungshöchstbeträge für Personen-, Gepäck- und Güterschäden im fünfjährigen Turnus einer Überprüfung unterzogen und im Hinblick auf eine eventuelle inflationsbedingte Geldentwertung angepasst werden sollen.
Die Deutsche Gesellschaft für Transportrecht hat am 30.10.2019 zum Vorschlag von CMI/UNCITRAL über eine Regelung über die Zwangsversteigerung von Schiffen Stellung genommen.
Tätigkeitsbericht des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Transportrecht in der Mitgliederversammlung vom 9. November 2018.
Deutschland hat das sog. Revidierte Straßburger Übereinkommen über die Beschränkung der Haftung in der Binnenschifffahrt (CLNI 2012) ratifiziert.
Hinweis zur Veröffentlichung von Mitgliederdaten auf Basis der Datenschutzgrundverordnung.
Die Deutsche Gesellschaft für Transportrecht möchte dafür sorgen, dass transportrechtliche Dissertationen auch dann noch zugänglich bleiben, wenn sie im Buchhandel nicht mehr erhältlich sind und auch kein Nachdruck vorgesehen ist.